"Für ein sympathisches & professionelles Image sind Elterngespräche eine prima Gelegenheit."
Elterngespräche, die begeistern!
Praxis-Training mit Schauspielern
In einem Elterngespräch werden Lehrpersonen sichtbar und spürbar. Das ist eine prima Gelegenheit, durch Führungskompetenz einen fruchtbaren Boden für eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern zu initiieren, damit die Schülerinnen und Schüler das schulische Potential entfalten können.
Mit professionell ausgebildeten Schauspielern inszenieren wir anspruchsvolle Elterngespräche authentisch und machen das Gesprächsführungstraining noch wirksamer.
Es können
- die Schlüsselstellen im Elterngespräch,
- der Umgang mit unterschiedlichen Verhaltenstendenzen der Eltern,
- herausfordernde Gesprächssituationen
realitätsnah dargestellt und in einem vertrauensvollen Umfeld trainiert werden.
Das Richtige für
- Lehrpersonen, welchen eine gelingende Elternarbeit am Herzen liegt
- Schulen, die Eltern zu Fans der Schule machen wollen
Ideal als schulinterne Weiterbildung: detaillierte Beschreibung als pdf
oder als öffentlicher Kurs:
- PH FHNW: Infos & Anmeldung
- PH Graubünden: 15.11.2025, Infos & Anmeldung
- PH Luzern: 10.01.2026, Infos & Anmeldung
- LWB NORI (NW, OW, UR): 23.08.2025, Infos & Anmeldung
- PH Schaffhausen: Termin folgt
- PH Schwyz: 22.11.2025, Infos & Anmeldung
- Kanton St.Gallen: Samstag, 09.05.2026
- PH Wallis: als SCHILF-Kurs buchbar
"Hab vielen Dank für den tollen Kurs! Ich konnte wirklich sehr viel für mich mitnehmen und insbesondere die Gesprächssimulation hat sehr viel gebracht. Schon am nächsten Tag habe ich auf ganz andere Weise (aufgrund anderer innerer Haltung) mit dem betreffenden Schüler gesprochen und wir konnten bereits ohne elterliches Mitwirken Vieles in Gang setzen. Eine sehr positive Erfahrung!"
Steffi H.,
Klassenlehrerin Zyklus 3
Sich selbst und Eltern besser verstehen
Das Verhalten von Eltern ist vielfältig, faszinierend und manchmal anspruchsvoll.
Mit dem persolog® Persönlichkeits-Modell können Sie Verhaltenstendenzen erkennen und passende Strategien für die gelingende Zusammenarbeit entwickeln.
Grundgedanke des Modells sind die vier Verhaltensdimensionen eines Menschen: Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft.
- Dominante Menschen (D) lieben schnelle Ergebnisse und Problemlösungen.
- Initiative Menschen (I) lieben den Umgang mit anderen, drücken Gedanken u. Gefühle offen aus.
- Stetige Menschen (S) lieben ein verlässliches Umfeld und sind gute Zuhörer.
- Gewissenhafte Menschen (G) lieben Sachlichkeit, Genauigkeit und Präzision.
Mit jeder Verhaltenstendenz sind Stärken, aber auch Engpässe verbunden. Das Persönlichkeits-Modell hilft dabei, sich beides bewusst zu machen, zu anerkennen und konstruktiv damit umzugehen.
"Kam nicht so motiviert an diesen SCHILW-Halbtag (schönes Wetter, viel zu tun, Thema, …). Aber Ralph hat mit seiner frischen und kompetenten Art schnell das Eis gebrochen und mit dem Persönlichkeits-Test war dann der Gwunder über das kommende Resultat rasch da. Die Veranstaltung habe ich als sehr kurzweilig empfunden, auch weil das eine oder andere Aha-Erlebnis - persönlich und allgemein - unverhofft auftauchte. Die Auswertung im Team/U-Team fand ich auch sehr spannend und aussagekräftig. Irgendwie läuft mir dieses Thema seit dieser Veranstaltung immer wieder mal über den Weg - somit hat dieser Anlass wohl sein Ziel erreicht!
😊"
Überzeugender Auftritt am Elternabend
Praxis-Training für Lehrpersonen
Am Elternabend sind Lehrpersonen sichtbar und spürbar. Das ist eine wunderbare Gelegenheit, durch einen überzeugenden und sympathischen Auftritt den Weg für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern zu ebnen.
Ziele
Die teilnehmenden Lehrpersonen
- führen mit einem kompetenten und selbstsicheren Gefühl durch den Elternabend,
- platzieren ihre Botschaft so, dass sie bei den Eltern ankommt und
- steigern das Vertrauen sowie die Sympathie bei den Eltern.
Die Eltern erleben den Elternabend als eine wertvolle Veranstaltung.
Aus dem Inhalt
- Eigene Wirkung auf andere; Selbst und Fremdwahrnehmung
- Mein Auftritt: Körperwahrnehmung, Stimmung, Stand, Kleidung usw.
- Strategien für Selbstsicherheit und gegen Nervosität / Unsicherheiten
- Kernbotschaft so verpacken, damit sie bei den Eltern ankommt
- Was will ich inhaltlich erreichen? Welche Medien unterstützen meine Botschaft?
- Beim Einstieg Aufmerksamkeit gewinnen und ein Ende, das in Erinnerung bleibt
- Souveräner Umgang mit herausfordernden Fragen während des Elternabends
- Auf unangenehme Überraschungen vorbereitet sein
Arbeitsweise
Ein guter Mix von Input und praktischen Übungen macht das Training abwechslungsreich, kurzweilig und wirksam.
Das Training eignet sich als schulinterne Weiterbildung
und wird als öffentliche Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der LWB NORI angeboten: Infos & Anmeldung (Website LWB NORI)